Es ist die Attraktionseröffnung des Jahres: Guardians of the Galaxy: Cosmic Rewind in Walt Disney World. Die neue Marvel Achterbahn zur beliebten Filmreihe ist das neue Highlight in Orlando. Ich hatte das große Glück und durfte die Achterbahn noch vor Eröffnung ausgiebig testen. Erfahrt jetzt alles zur Achterbahn Cosmic Rewind in Walt Disney World in Florida. Von der Story, der detailreichen Warteschlange bis hin zum Fahrerlebnis der Achterbahn, den Easter Eggs und vielen Tipps, wie ihr sie am besten fahren könnt.
Meine Erwartungshaltung gegenüber Disneys neuester Achterbahn war riesig. Seit der Ankündigung von Cosmic Rewind auf der D23 Expo 2019 habe ich intensiv das Projekt verfolgt und war extrem gespannt,. Es ist die erste Marvel Attraktion in Walt Disney World, mit über 1700 Metern ist sie auch noch die längste Indoor-Achterbahn der Welt. Auch hinsichtlich Aufwändigkeit und Kosten bricht Cosmic Rewind Rekorde. Mit 500 Millionen US-Dollar ist der Guardians of the Galaxy Coaster die teuerste Achterbahn, die jemals gebaut worden ist. Da ist man natürlich gespannt, was einem dafür geboten wird. Aufwändige Technik, kreatives Fahrtkonzept. Ob Cosmic Rewind diese Erwartungen erfüllen kann?

Die Story von Guardians of the Galaxy: Cosmic Rewind
Bei Marvel und den Guardians of the Galaxy Filmen geht es um Unterhaltung und Spaß, aber natürlich auch um Story und Storytelling. Das steht in Disneyland und den Disney Parks immer im Fokus. In Walt Disney World haben sie die Attraktion clever ins Edutainment-Konzept von Epcot integriert. Die Attraktion befindet sich hier im neuen Pavillon Wonders of Xandar, den wir von Guardians of the Galaxy Vol. 1 schon gut kennen. Wir lernen hier in einer Ausstellung viel über Xandar kennen und werden für eine kleine Demonstration ins Weltall auf ein Nova Ship über der Erde gebeamt.

Doch dort läuft nicht alles nach Plan. Wir treffen auf den bösen Celestial Eson, der den Cosmic Generator stiehlt, um die Existenz der Menschen rückgängig zu machen. Tatsächlich ist der Cosmic Generator eine Maschine, mit der Jump Points durch die Galaxien und die Zeit kreiert werden können. Und genau hier kommen wir gemeinsam mit den Guardians of the Galaxy ins Spiel: Wir springen zurück zum großen Urknall und retten die Welt vor Eson. Eine einfache, aber ziemlich tolle Geschichte um eine Rettungsmission, die gerade in der Verbindung mit einer Launch-Achterbahn sehr viel Spaß macht.

Die Warteschlange im Pavilion Wonders of Xandar
Der Pavillon Wonders of Xandar, in dem die Achterbahn beherbergt ist, fügt sich wirklich gut in die typische Epcot-Umgebung ein. Vor dem Gebäude sieht man den Star Blaster, ein Raumschiff des Nova Corps als absoluter Eye-Catcher – und natürlich auch ein super Foto-Spot. Nach Betreten des Pavillons betretet ihr das große Galaxarium. Hier erlebt ihr einen gigantischen, gebogenen Bildschirm an der Decke mit vielen Eindrücken von Xandar, des Weltraums und vielen kleinen Guardians of the Galaxy-Anspielungen. Eine riesengroße schwebende Kassette vom Awesome Mix? Ein tanzender Star Lord? Könnt ihr alles auf der 30-minütigen Screenshow erleben. Alleine dafür lohnt sich das Anstehen – und der Eingangsbereich ist wirklich sehr atmosphärisch.



Ab auf das Nova Ship mit Glenn Glose und Terry Crews
Danach gelangt man in die eigentliche Austellung des Pavillons, die den Planeten Xandar erklären. Das Konzept: Edutainment. Ihr erlebt auf vielen spannenden Screens, aber auch Hologrammen und in Modellen die Welt von Xandar. Ihr seht auch Modelle der wichtigen Raumschiffe wie den Star Blaster, den ihr vor dem Gebäude sehen könnt, und natürlich die Milano, dem Raumschiff der Guardians of the Galaxy. Anschließend kommt ihr in die erste Preshow, die euch in die Geschichte einführt.







Auf einem breiten Widescreen erlebt ihr Glenn Glose (Guardians of the Galaxy, 101 Dalmatiner) alias Nova Prime, die uns Xandar näherbringt. Das Highlight: Wir sollen auf ein Nova Ship über der Erde teleportiert werden, um den Cosmic Generator in Aktion zu erleben. Die Überraschung: Kein geringerer als Terry Crews (Brooklyn 99, Alle hassen Chris) heißt uns als Centurion Tal Marik Willkommen und schickt uns mit großartigen Gags in die Teleporter-Kammer.

Und genau hier passiert ganz viel Disney Magie: Wir erleben eine kleine Effekteshow, die eine Teleportation simuliert. Und zack, plötzlich stehen wir auf dem Nova Ship und blicken auf die Erde herab. Plötzlich geht der Alarm los und wir bemerken: Der Cosmic Generator wurde von dem Celestial Eson vor unseren Augen gestohlen.
Zum Glück werden die Guardians of the Galaxy zur Hilfe gerufen – und bereits hier merkt man den wunderbaren Humor aus den Marvel Filmen. Kein Wunder, denn Regisseur James Gunn ist laut eigener Aussage tief in die Entstehung der Achterbahn involviert gewesen. Ein kleiner Minuspunkt: Leider erwarten uns keine Animatronics wie beispielsweise Groot oder Rocket. Und dennoch machen die Preshows unglaublich viel Lust auf die Achterbahnfahrt selbst.

So ist die neue Marvel Achterbahn in Walt Disney World
Story und Mission sind erklärt. Voller Tatendrang rennt man durch die rotbeleuchteten Raumschiff-Gänge und sieht dann von oben bereits die Doppelladestation und den Einstiegsbereich. Und dann startet bereits das große Weltraumabenteuer mit dem sogenannten Omnicoaster. Der Begriff Omnicoaster leitet sich hier von Omnimover ab – das Fahrsystem, was z. B. bei Haunted Mansion eingesetzt wird und euch nur die Showszenen zeigen, die ihr sehen wollt. Das Prinzip kombiniert Disney mit einer Launch-Achterbahn vom Hersteller Vekoma, die euch zu Beginn rückwärts in das große Showgebäude katapultiert.

Tatsächlich ist der Launch super inszeniert, in dem man rückwärts durch einen längeren Tunnel mit ganz vielen Leuchtblitzen bergauf geschossen wird. Der Launch ist knackiger als in der Disney Familienachterbahn Slinky Dog Dash, aber nicht ganz so knackig wie beim Rock’n’Roller Coaster. Es gibt keine Loopings, dafür aber viele knackige Kurven. Und ihr braucht keine Angst haben: Die Gondeln drehen sich nicht frei wie bei Crush’s Coaster in Disneyland Paris, sondern sind fest abgestimmt auf gigantische, geschwungene Screens. Und auf diesen sehen wir den Kampf der Guardians of the Galaxy und dem Nova Corps gegen Eson.
Die Kombination aus Achterbahn und gigantischen Leinwänden sucht derzeit wirklich ihresgleichen. Gerade wenn man auf den ersten Screen zufährt, ist das ein absoluter WOW-Moment. Ein großer Pluspunkt ist auch die Dunkelheit im Showgebäude. Dadurch sieht man die Achterbahnschienen nicht ganz so gut und bekommt in Kombination mit den zahlreichen Sternen-LED-Lichtern das Gefühl, als schwebe man schwerelos durch das All. Hier und da sieht man sogar einige Thematisierungselemente und Requisiten wie die Stargate-ähnlichen Bögen zu Beginn oder die beleuchteten Planeten, um die man später in der Achterbahn kreist.

Lange Achterbahn voller Effekte und Gags
Ein großer Pluspunkt: Die Fahrt ist mit 1700 Meter sehr lang, was Guardians of the Galaxy: Cosmic Rewind zum längsten Indoor-Coaster weltweit macht. Und ganz ehrlich: Von mir aus könnte sie sogar noch länger sein. Das Fahrgefühl in Kombination mit dem Soundtrack ist wirklich etwas, was bei Cosmic Rewind fast einmalig ist. Das Layout ist sehr kurvenreich – man fliegt von links nach rechts, und die kontrollierten Bewegungen machen es noch viel spezieller in puncto Fahrgefühl. Es ist so, als hätte man Space Mountain mit Rock’n’Roller Coaster und Crush’s Coaster verheiratet. Nur eben ohne die unkontrollierten Drehungen.
Man hat im Vorfeld immer davon gesprochen, dass Guardians of the Galaxy: Cosmic Rewind ein Story Coaster ist. Ihr hört auch während der Fahrt immer wieder die Stimmen der Guardians, die das Geschehen kommentieren. Da sind unglaublich witzige Sprüche dabei, die den Ton der Guardians of the Galaxy Reihe perfekt treffen.

Das sind die 6 Songs von Cosmic Rewind
Was natürlich ins Erfolgsrezept von den Guardians of the Galaxy mitspielt, sind die Songs – denkt man da nur an Peter Quills Awesome Mix. Bei Guardians of the Galaxy – Mission: BREAKOUT! in Anaheim gibt es pro Fahrt einen Song, der per Zufallsprinzip während der Fahrt läuft. Dieses Konzept haben sie für Cosmic Rewind beibehalten und sechs besondere und echt passende Tracks ausgesucht, die ihr nach Zufallsprinzip erleben könnt:
- „September“ by Earth, Wind and Fire
- „Disco Inferno“ by the Trammps
- „Everybody Wants to Rule the World“ by Tears for Fears
- „One Way or Another“ by Blondie
- „I Ran (So Far Away)“ by A Flock of Seagulls
- „Conga“ by Gloria Estefan
In der Preview hatte ich das Glück, alle Songs außer Blondies „One Way or Another“ zu erleben. Ich hatte mich zuvor auf „September“ und „Conga“ am meisten darauf gefreut. Tatsächlich sind diese zwei Tracks auch meine Lieblinge für Cosmic Rewind gewesen, weil beide Songs unglaublich positiv sind und super zum Tracklayout der Achterbahn passen. Ich habe gesungen und getanzt – und das ist mir auf meiner Achterbahn noch nie passiert.
Fun Fact: Achtet beim Aussteigen und im Ausgangsbereich auf den Music Loop im Hintergrund. Die Playlist dauert tatsächlich drei Stunden und besteht aus ganz vielen Songs, die zur Auswahl für Cosmic Rewind standen, es aber nicht in die Attraktion geschafft haben. Dazu gehören „Take on Me“ von A-Ha, oder Dolly Partons „9 to 5“. Vielleicht haut man sich mal Earpods in die Ohren und fährt die Bahn mal mit den B-Tracks, das wäre sicherlich auch mal ne gute Abwechslung.

Beste Reihe und Plätze in Cosmic Rewind
Wo kann man Cosmic Rewind am besten erleben? In welcher Reihe macht die Marvel Achterbahn am meisten Spaß? Sitzt ihr in Reihe 1, erlebt ihr bei Vorwärtsfahrten alles ohne jegliche Sichteinschränkungen. In Reihe 9 erlebt ihr dafür den eindrucksvollen Launch aus der ersten Reihe. Tatsächlich gibt es in meinen Augen nicht die perfekte Reihe und wenn, dann ist es ziemlich Geschmackssache.
Empfehlenswert ist aber hier eine Reihe mit einer ungeraden Zahl (1, 3, 5 etc.) zu wählen. Hier sitzt ihr nämlich in eurem Wagen in der ersten Reihe und habt bei Drehungen in Richtung Showszenen keine Köpfe und mögliche Sichteinschränkungen vor euch. Mein persönlicher Favorit ist hier Reihe 5 gewesen, da ich das Gefühl hatte, dass die Showszenen am Besten auf die Mitte ausgerichtet gewesen sind. Für mich hat diese Reihe daher am meisten Spaß gemacht.

Aber egal wo ihr sitzen werdet: Cosmic Rewind erschafft die perfekte Illusion, dass ihr mit den Guardians of the Galaxy durchs Weltall schweben werdet. Daher ein weiterer kleiner Tipp für Menschen mit langen Haaren: Nehmt unbedingt ein Haargummi mit. Das werdet ihr stellenweise brauchen, weil der Fahrtwind euch ganz schön durchwuscheln wird.
Tipps: So könnt ihr Cosmic Rewind fahren
Aufgrund der großen Beliebtheit gibt es derzeit keine klassische Warteschlange für die Guardians of the Galaxy Achterbahn in Orlando. Stattdessen könnt ihr euch in eine virtuelle Warteschlange mittels sogenannten Boarding Groups anstellen. Jeden Morgen um 7 Uhr könnt ihr einen Platz in der Virtual Queue über die My Disney Experience App ergattern. Aber seid auf der Hut: Cosmic Rewind ist die beliebteste Walt Disney World Attraktion derzeit, die Slots sind daher binnen weniger Minuten vergriffen. Aber keine Sorge: Um 13 Uhr habt ihr nochmals eine Chance, denn zu diesem Zeitpunkt werden weitere Plätze in der virtuellen Warteschlange freigeschalten.

Eine weitere Möglichkeit: Ihr nutzt als Disney Hotel Besucher und bucht eine Individual Lightning Lane, den bezahlten FastPass, für Cosmic Rewind. Dafür werden ebenfalls um 7 Uhr und um 13 Uhr Slots über die My Disney Experience App freigeschalten. Kostenpunkt ist hier bis zu 17 Dollar (saisonabhängig). Aber wenn ihr nur einmal in Walt Disney World seid und / oder die neue Marvel Achterbahn unbedingt erleben wollt: Macht es!
Guardians of the Galaxy: Cosmic Rewind ist eine Achterbahn für die ganze Familie. Ihr müsst mindestens 1,07 Meter groß sein, um die neue Marvel Achterbahn in Walt Disney World fahren zu können. Auch der Intensitätsgrad ist vergleichbar mit Space Mountain in den amerikanischen Disney Parks. Aber: Cosmic Rewind arbeitet mit einigen großen Leinwänden, die auf die Fahrt abgestimmt sind. Solltet ihr Reisekrankheit oder Motion Sickness haben, könntet ihr möglicherweise bei Cosmic Rewind etwas merken. Das ist nicht ganz so intensiv wie ein Flugsimulator wie beispielsweise der AVATAR-Attraktion Flight of Passage in Disney’s Animal Kingdom. Dennoch solltet ihr hier etwas vorsichtig sein, wenn ihr hier sensibel seid.

Easter Eggs in Cosmic Rewind
Wie so oft in Disney Attraktionen, findet man zahlreiche spannende Easter Eggs, die es zu entdecken gilt und zum Teil auch sehr gut versteckt sind. Im ersten großen Screen hört Star Lord laute Rockmusik, über die sich auch der Bösewicht Eson lautstark beschwert. Der Song ist tatsächlich die Rock-Version vom Titelsong von Universe of Energy. Die Attraktion, die vorher an dem Ort stand, wo nun Cosmic Rewind steht.
Eine weiteres Easter Egg zur ehemaligen Epcot-Attraktion könnt ihr zu Beginn ebenfalls hören. Drax fragt hier „Was that the ding dang?“, quasi als Anspielung auf Ellens Bezeichnung für The Big Bang. Und wenn ihr im Einstiegsbereich euch die Rohre genau anschaut, gibt es hier zwei Markierungen: ELN E=MC und ALX DINO. Beide Bezeichnungen sind klare Anspielungen auf das Moderationsduo Ellen DeGeneres und Alex Trebek, die beide durch Universe of Energy geführt haben. Auch das Logo von Universe of Energy findet ihr nach den Pre-Shows clever versteckt auf Info-Tafeln in der Warteschlange.

Aber das war noch nicht alles: In der Warteschlange sieht man das berühmte Preview-Video mit Walt Disney von 1966, wie er über Epcot spricht. Hier werden Vergleiche gezogen, dass Xandar quasi auch eine Planstadt ist wie Walt Disneys Vision von Epcot. In der Warteschlange gibt es einen weiteren großen Screen, auf dem man Interviewsessions mit den Guardians of the Galaxy sieht.
Da freut sich Chris Pratt alias Star Lord auf Epcot-Attraktionen, die es so nicht mehr gibt. Dazu gehören Horizons, Universe of Energy oder eben Kitchen Kabaret, die er liebevoll „Veggie Veggie Fruit Fruit“ und die „Energy Dinosaurier“ nennt. Und auch Guardians of the Galaxy Regisseur James Gunn wurde in der Marvel Achterbahn verewigt. Im Nova Cruiser lest ihr am Rand auf Xandarisch eine Botschaft, die übersetzt „It’s Gunna be gr8“ (Gonna = Gunna = James Gunn) bedeutet.

Cosmic Rewind auch in Disneyland Paris?
Während meiner Walt Disney World Reise haben mich schon viele gefragt, ob Guardians of the Galaxy: Cosmic Rewind auch nach Disneyland Paris kommen könnte. Tatsächlich ist es eher unwahrscheinlich, dass Disneyland Paris eine 1:1-Kopie bekommt. Der Avengers Campus besitzt mit Avengers Assemble: Flight Force bereits eine Indoor-Achterbahn mit Screens. Eine zweite Bahn von der ähnlichen Art werden wir daher wohl kaum bekommen, auch wenn man auf die sehr hohen Kosten schaut.
Ich glaube jedoch, dass wir den Achterbahntyp Omnicoaster von Disney sicherlich in den kommenden Jahren irgendwann irgendwo nochmals sehen werden. Tatsächlich könnte die Achterbahnart auch mit einem anderen Thema aus dem Disney Universum möglicherweise in einem anderen Disney Park weltweit auftauchen. Aber ob Disneyland Paris einen solchen Omnicoaster bekommen sollte, steht noch weit in den Sternen… eine perfekte Ergänzung wäre die Achterbahn allemal.

Fazit zu Guardians of the Galaxy: Cosmic Rewind
Hält die Marvel Achterbahn in Epcot was sie verspricht? Ganz klar: Ja! Ich habe noch nie so ein schönes Fluggefühl durch den Weltraum erlebt. Lange habe ich überlegt, ob Cosmic Rewind meine bisherige Disney Lieblingsachterbahn Expedition Everest entthront hat – und ich muss sagen: Ja. Trotz der Screens, trotz der fehlenden Thematisierung. Aber das Gesamtpaket und diese Länge der Attraktion sind wirklich beeindruckend und machen unglaublich viel Spaß. So viel Spaß hatte ich in einer Achterbahn vielleicht noch nie. Deswegen: Ab nach Orlando, egal ob ihr Guardians of the Galaxy Fans seid oder nicht. Cosmic Rewind wollt ihr wirklich erleben, wenn ihr gute, etwas thrillige Disney Achterbahnen mögt und ein wenig mit Screens in Fahrtattraktionen umgehen könnt.
Ihr wollt Guardians of the Galaxy: Cosmic Rewind in Aktion sehen? Seht jetzt den offiziellen Trailer zur Marvel Achterbahn in Walt Disney World in Orlando / Florida:
Mehr zu Walt Disney World
Frage an euch: Habt ihr Guardians of the Galaxy: Cosmic Rewind schon erlebt? Wie hat es euch gefallen? Oder habt ihr eine Reise nach Florida geplant? Sagt es mir doch in den Kommentaren, ich freue mich auf eure Antworten. Ich habe für euch auch die besten Tipps und Tricks für euren Walt Disney World Urlaub zusammengestellt, damit ihr in Paris den besten Aufenthalt überhaupt habt.
Mehr über Guardians of the Galaxy: Cosmic Rewind könnt ihr zudem auch in der speziellen Podcast-Folge vom Disney Podcast Feenstaub & Mauseohren hören! Dort erfahrt ihr auch in großen Q&As alles für eure Reiseplanung in die Disney Parks weltweit.
Wenn ihr Lust auf weitere Disney News und Inhalte habt, schaut doch gerne auf meinen Social Media Kanälen von Spinatmädchen – Der Disney Blog vorbei: Instagram | Twitter | Facebook
Lust auf Disney auf euren Ohren unterwegs oder zuhause? ✨ Dann hört doch auch in meinen deutschen Disney Podcast „Feenstaub & Mauseohren“ rein: Spotify | Apple Podcasts
Bilder: Spinatmädchen / Disney, Marvel, Kent Phillips


Ich heiße Bianca und seit 2009 berichte ich auf meinem Blog Spinatmaedchen.com über Disney und alles, was dazu gehört: News zu neuen Disney Filmen, Reisen in alle Disneylands und Disney Themenparks weltweit und Disney Live-Shows und Musicals.
In meiner Kindheit bin ich mit Disney Club auf ARD aufgewachsen, jeder neue Disney Film musste im Kino gesehen werden und im Eröffnungsjahr 1992 musste unbedingt Disneyland Paris besucht werden. Und auch heute bin ich eine große Disney Liebhaberin. 2017 habe ich mir meinen größten Traum erfüllt: alle Disney Parks weltweit besucht zu haben. Auf meinem Disney Blog möchte ich nicht nur Neuigkeiten, sondern auch viele Tipps und Tricks weitergeben, um die tolle Welt rund um Disney zu entdecken!
[…] Guardians of the Galaxy: Cosmic Rewind (Epcot) […]
[…] Was ist eure Meinung zu Cosmic Rewind? Schreibt es uns gerne in die Kommentare. Bei unserer Freundin Spinatmädchen erfährt ihr noch mehr Details und Berichte über Guardians of t… […]
[…] Guardians of the Galaxy: Cosmic Rewind […]